Gestaltung der Kerze entwerfen

Ich beginne mit der Gestaltung der Kerze auf Papier. Schriftbild und Anordnung der Zier lege ich grob vorab fest. Die endgültige Gestaltung geschieht aber erst im allerletzten Moment – bis zum Fixiervorgang adaptiere ich, wie die Kerze im Gesamten wirkt und aussieht.
Werkzeug

Wachs für die Kerzen und ihre Dekoration bearbeite ich mit einer Schneidfeder auf einer Glasplatte. Zur exakten Gestaltung der Kerzen benutze ich auch eine Schneidematte mit Maßraster und Hilfslinien.
Material besorgen

Kerzenrohlinge gibt’s in vielen Formen, von einem klassischen Zylinder über ovale Querschnitte bis zu flächigen rechteckigen Wachskörpern. Die Farben und das Wachsmaterial haben jedenfalls sehr spürbaren Einfluss auf die endgültige Wirkung der fertigen Kerze.

Wachsplatten in vielen harmonischen Farben sind das Grundmaterial, aus dem ich die Bildelemente schneide.

Elemente, die ich aus goldenen und silbernen Wachsplatten gestalte, erhöhen das edle Gesamtbild der Zierkerze.

Wachsfäden sind das Material für die Buchstaben der in Handarbeit gestalteten Schriftzüge.
Kerze dekorieren

Passende Bilder, Grafiken und Schriftzüge – das alles gestalte ich in Handarbeit nach der Gestaltungs-Idee, die aus meiner Erfahrung mit vielen individuellen Kerzen gewachsen ist.

Design schützen

Nach einer Festigungszeit von etwa ein bis zwei Tagen bei normaler Raumtemperatur fixiere ich das Design durch Lackieren mit einem speziellen Kerzenlack, der die Kerzenoberfläche zum Glänzen und Schimmern bringt.